In diesem Jahr haben wir – wie in den letzten zwei Jahren – eine besondere Aktion im Dezember gestartet: einen musikalischen Adventskalender mit Songs aus Gilmore Girls. Jeden Tag gibt es ein Lied, das in der Serie vorkam. Den Kalender gibt es aber auch hier am Blog (hier klicken), jeden Tag wird ein neues Türchen geöffnet (aka ein neuer You Tube Link eingefügt). Jeder ist eingeladen mitzuraten, in welcher Folge und welcher Szene der Song vorkam. Am besten kommst du dazu in unser Forum (dazu hier klicken).
Viel Spaß und eine magische Weihnachtszeit wünschen wir euch!
Das Buch enthält mehr als 120 Liedtexte, die sich größtenteils, wenig überraschend, mit dem großen Thema „Liebe“ befassen – Schlagertexte eben. Viele Lieder behandeln jedoch auch weniger klassische Schlagertext-Themen wie „Alltag“ und „Lebenshilfe“.
Die Liebeslyrik besticht durch eine gewisse Melancholie und Nostalgie, wobei oftmals verpasste Gelegenheiten oder unerfüllte Liebe im Fokus stehen.
Im Song „Julia“ geht es um so eine verpasste Chance: „Irgendwie habe ich bei Frauen kein Glück irgendwie fehlt mir dabei das Geschick irgendwie kenne ich nicht den Trick, Julia!“ Das Lied ist ein gefühlvoller und eindringlicher Schlager, der die unerwiderte Liebe und die verpassten Chancen im Leben thematisiert. Die Melancholie und die Sehnsucht, die in diesem Lied zum Ausdruck kommen, lassen den Hörer mit einem Gefühl der Nostalgie und der Erinnerung an eigene verlorene Lieben zurück.
Julia – nicht mehr da nun bin ich allein und leer ist der Wein das kann doch nicht sein du warst doch fast mein, um ein Haar!
Ganz anders „Mein Mädchen, das ist klasse“, ein heiterer und unbeschwerter Schlager, der die bedingungslose Liebe und Akzeptanz feiert. Mit seinen wiederkehrenden Zeilen und fröhlichen Melodien vermittelt dieser Song ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude, das den Hörer dazu einlädt, die Unvollkommenheiten im Leben und in der Liebe zu akzeptieren.
Mein Mädchen, das ist klasse sie nimmt mich wie ich bin mein Mädchen, das ist klasse sie nimmt mich wie ich bin auch wenns manchmal so aussieht als ob ich total spinn
Weniger romantisch ist das Lied „Morgen“:
Morgen fang ich mit dem Sparen an für Altersversorgung und so morgen räum ich meine Wohnung auf hier sieht’s ja wirklich aus wie im Zoo morgen ruf ich meine Eltern an morgen schneid ich mir das Haar ab morgen wird sich alles ändern denn morgen ist der 30. Februar
Dieser humorvolle und witzige Schlager thematisiert auf spielerische Weise die guten Vorsätze und menschlichen Schwächen. Der eingängige Rhythmus und die ironischen Zeilen bringen den Hörer zum Schmunzeln und laden dazu ein, sich selbst und die eigenen Schwächen nicht allzu ernst zu nehmen. Die ironische Schlusszeile verdeutlicht das Bewusstsein des Protagonisten für seine Unfähigkeit, diese Vorsätze tatsächlich umzusetzen.
Die Alltagsbeobachtungen haben oft eine nostalgische, sentimentale Note. Das mag daher kommen, dass es sich um „Hits und Evergreens der Jahrtausendwende“ handelt, wie es der Untertitel des Buches formuliert. Es sind Texte, in denen es um universelles Erleben geht – jeder Mann und jede Frau kennt die beschriebenen Situationen und Probleme, und am Ende findet Alexander Bär oft zu einem positiven, optimistischen Schluss. In „Bessere Zeiten“ ruft er:
Zieh die Schuhe an und laufe, spür die Sonne im Gesicht nimm die Hände aus den Taschen, komm ergib dich nicht hey, hey, es kommen bessere Zeiten hey, hey, es kommen bessere Zeiten
Persönlich hat mir „Fang Dir Deinen Traum“ bei einem kürzlichen beruflichen Veränderungs- und Bewerbungsprozess geholfen. Der Text beginnt mit den Fragen „Kennst du das Gefühl, dass du nur auf der Stelle trittst?“ und „Kennst du das Gefühl, dass dich das Glück links liegen lässt?“, die die Unzufriedenheit und das Verlangen nach Veränderung in vielen Menschen ansprechen. Der Protagonist erkennt, dass das Träumen allein nicht ausreicht, um seine Ziele zu erreichen, und beschließt, aktiv zu werden.
Der eingängige Refrain „Steh auf und fang dir deinen Traum“ ist eine kraftvolle Aufforderung, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und die eigenen Träume zu verwirklichen. Die Zeilen „komm vertrau auf deine Ziele“ und „komm vergiss sie, deine Zweifel“ ermutigen den Hörer, an sich selbst zu glauben und die Ängste und Unsicherheiten zu überwinden, die ihn daran hindern, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Der Songtext betont die Wichtigkeit des Handelns, indem er die vielen Pläne anspricht, die durch „vielleicht“ und „schaun wir mal“ und „eventuell“ zu schnell verhindert werden. Die Aufforderung, stattdessen „Gleich“ und „Jetzt“ zu wählen, verdeutlicht, dass der richtige Zeitpunkt zum Handeln immer im gegenwärtigen Moment liegt.
Insgesamt ist „Fang Dir deinen Traum“ ein inspirierender und aufbauender Songtext, der den Hörer dazu ermutigt, seine Träume und Ziele aktiv zu verfolgen und die Barrieren der Zweifel und Unsicherheit zu überwinden. Dieses Lied ist ein kraftvoller Weckruf für alle, die ihre Träume Wirklichkeit werden lassen möchten, und eine ermutigende Erinnerung daran, dass jeder Einzelne die Macht hat, sein Leben nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten.
Kennst du das Gefühl, dass du nur auf der Stelle trittst wenn du, von bessren Zeiten träumend auf dem Sofa sitzt? Tief in deinem Inneren bläst ein kalter, rauer Wind irgendwie, so scheint es dir hast du viel mehr verdient
Kennst du das Gefühl, dass dich das Glück links liegen lässt? Dabei säßest du so gerne im gemachten Nest doch musst du was tun denn wer nur träumt erreicht nicht viel sag es klar und laut zu dir: „Ich will!“
Steh auf und fang dir deinen Traum das ist so leicht, du glaubst es kaum komm vertrau auf deine Ziele halte dich nicht selbst im Zaum steh auf und fang dir deinen Traum
Viel zu viele Pläne die verbaust du dir zu schnell durch „vielleicht“ und „schaun wir mal“ und „eventuell“
doch was bleibt dir übrig unterm Strich zu guter Letzt? Wie wärs stattdessen mal mit ‚Gleich‘ und ‚Jetzt‘?
Steh auf und fang dir deinen Traum das ist so leicht, du glaubst es kaum komm vergiss sie, deine Zweifel denn dir selbst kannst du vertraun steh auf und fang dir deinen Traum
Viele Menschen haben ihr Leben glatt verträumt und vor lauter Träumerei die große Chance versäumt
Steh auf und fang dir deinen Traum das ist so leicht, du glaubst es kaum komm vertrau auf deine Ziele halte dich nicht selbst im Zaum steh auf und fang dir deinen Traum
Steh auf und fang dir deinen Traum das ist so leicht, du glaubst es kaum komm vergiss sie deine Zweifel denn dir selbst kannst du vertraun steh auf und fang dir deinen Traum steh auf und fang dir deinen Traum
Fang dir deinen Traum, Volltext, von Alexander Bär
Das schmale Büchlein eignet sich hervorragend, um als Zwischendurch-Lektüre in die U‑Bahn mitgenommen zu werden, wo sich die kurzen Texte kurzweilig lesen und zum Schmunzeln oder Nachdenken anregen. Praktisch ist das Kindle-eBook, mit dem die Texte immer dabei sind und auf dem Handy eine schöne Abwechslung zum immergleichen Checken der WhatsApp-Nachrichten sind.
Übrigens: Vertonte Schlagertexte von Alexander Bär findet Ihr hier:
Mit einer Worte pro Minute-Zahl von 167,8 bringt es „Gilmore Girls“ auf den dritten Platz aller 96 hier untersuchten Serien und schafft unter den Drama-Serien sogar den ersten Platz:
Ihr könnt dieses Jahr den Heiligabend starten mit Eurem Besuch bei Luke, Madeline, Caesar und Gypsy. Die vier machen einen Live-Podcast am 24.12.2022 um 2 Uhr deutscher Zeit. Danach könnt Ihr dann ins Bett gehen, oder ihr startet den Tag eben besonders früh.
Tickets (nur noch für wenige Tage!) und weitere Informationen gibt es hier:
Kennst du das auch, dass du an einen Ort kommst und denkst, du bist versehentlich in Stars Hollow gelandet? Es passiert mir leider viel zu selten, aber am Wochenende war es soweit!
Überall in der Stadt waren Herbstdekorationen zu sehen: Kürbisse (geschnitzt oder in Gänze, in klein und in groß), Vogelscheuchen, Maiskolben, sogar ganze Maispflanzen.
Ich habe mich gefragt, ob Taylor ein Haybale Maze aufbauen will, es wurde dann aber doch nur ein kleinerer Heuballen-Haufen, gerade richtig, um sich nach einem langen Spaziergang kurz auszuruhen (wie Lorelai und Rory nach dem Tanzmarathon):
Das Wochenende stand unter dem Motto “Herbstfest“, und so gab es zahlreiche Aktivitäten wie Kürbisschnitzen, Lampionumzug, Zauberei und ein Drachenfest (bei Tag und bei Nacht).
Miss Patty schien sich auch nicht nehmen zu lassen, eine 20er Jahre Variete Show zum besten zu geben:
Jeden Abend gab es Konzerte im Gazebo:
Auch wenn das Thema ja eigentlich der Herbst war, konzentrierten sich manche doch eher auf das bevorstehende Halloweenfest, auch wenn die Dekorationen nicht ganz so ausgefeilt wie Babettes und Moreys waren:
Ein Highlight, das bestimmt Sookies Idee war: die Suppenwanderung, bei der 26 Restaurants in Buden eine spezielle Suppe angeboten haben. Die Gäste konnten wählen, welche Suppe am besten schmeckte und somit die “Goldene Suppenkelle“ vergeben. Durch Zufall hat es ausgerechnet der Gewinner mit seinem Senfsüppchen mit Lachs-Praline und Meerrettich-Pesto aufs Foto geschafft:
Wäre ich noch zum Townmeeting eingeladen worden oder hätte Lukes Diner irgendwo entdeckt, wäre das Stars Hollow Wochenende perfekt gewesen. Doch auch so hatte ich eine tolle Zeit beim Herbstfest „De Harvst“ in Zingst! Nächstes Jahr gibt es die nächste Gelegenheit! Bis dann!
Das Herbstexperiment 2021: Am 19.09.2021 (Sonntag) ab 20.30 Uhr versuchen wir, gemeinsam eine Folge „Gilmore Girls“ zu schauen. Jeder guckt für sich, auf DVD oder Netflix, auf deutsch oder englisch oder was Ihr sonst so bevorzugt – und dabei unterhalten wir uns in einem Clubhouse-Raum.
Geplant ist die Folge 1.13. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur ein Android- oder Apple-Smartphone und die App:
Scott Patterson startet heute einen Podcast, in dem er erzählen will, wie er alle 153 (+4) Folgen der „Gilmore Girls“ zum ersten Mal selber schaut und was er dabei so denkt und woran er sich so erinnern kann. Damals als Darsteller, so behauptet er, hat er nach den ersten Folgen aufgehört, die Serie zu sehen, in der er selbst mitspielte.
Grund für die Aufregung ist aber keine reale Aussicht auf ein zweites Revival, sondern Werbung für ihre neue Show: „Mighty Ducks: Game Changer“
Rückblickend mit einigem Abstand, und vermutlich auch einfach in höherem Lebensalter als damals, schreiben hier zwei Autorinnen über die Frage der Fragen, die uns doch eigentlich egal sein sollte: