Literatur zu Gilmore Girls

Serienführer

The Gilmore Girls Companion

von A. S. Ber­man
2010-11-25, Taschen­buch, Eng­lisch
Ama­zon: https://www.amazon.de/GILMORE-COMPANION-Berman-Nov-25–2010-Paperback/dp/B00F3YUYFO/

Gilmore Girls: Sieben Jahre in Stars Hollow – Der inoffizielle Guide zur Serie

von Peter Oste­ried
2013-08-25, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Gilmore-Girls-Sieben-Hollow-inoffizielle/dp/1492226092/

Gilmore Girls. 100 Seiten.

von Kar­la Paul
2016-11-11, Taschen­buch, Reclam 100 Sei­ten-Rei­he
Ama­zon: https://www.amazon.de/Gilmore-Girls-100-Seiten-Reclam/dp/3150204453/

Wissenschaftliche Texte

The Depiction of Class in „Gilmore Girls“: The Emancipated Version of a Slumming Drama

von Maja Schul­ze
2013-10-09, Semi­nar paper from the year 2009 in the sub­ject Ame­ri­can Stu­dies – Lite­ra­tu­re, gra­de: 1,3, Uni­ver­si­ty of Leip­zig (Ame­ri­ka­nis­tik), cour­se: Fic­tions of Class
Ama­zon: https://www.amazon.de/Depiction-Class-Gilmore-Schulze-2013–10-09/dp/B01K94U8C6/

Gilmore Girls – mehr als eine Fernsehserie? Sozialwissenschaftliche Zugriffe

von Maria Anna Kre­ien­baum und Katha­ri­na Knoll
2011-03-30, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Gilmore-Girls-Fernsehserie-Sozialwissenschaftliche-Zugriffe/dp/386649372X/

Humour in the TV series ‚Gilmore girls‘

von Clau­dia Uhl­ig (Autor)
2010-03-09, The­sis (M. A.) from the year 2009 in the sub­ject Eng­lish Lan­guage and Lite­ra­tu­re Stu­dies – Lin­gu­i­stics, gra­de: 1,8, Uni­ver­si­ty of Duis­burg-Essen (Fach­be­reich Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, Insti­tut fur Anglo­pho­ne Stu­di­en), Eng­lisch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Humour-Gilmore-girls-Claudia-Uhlig/dp/3640559096/

Screwball Television: Critical Perspectives on Gilmore Girls

von David Scott Dif­fri­ent
2010-07-15, Gebun­de­nes Buch, Eng­lisch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Screwball-Television-Perspectives-Diffrient-published/dp/B00XV4926A/

Analyse der sozialen Identität am Beispiel Gilmore Girls

von Susann Lenk (Autor)
2013-10-16, Stu­di­en­ar­beit aus dem Jahr 2006 im Fach­be­reich Ger­ma­nis­tik – Lin­gu­is­tik, Note: 2,0, Otto-von-Gue­ri­cke-Uni­ver­si­tat Mag­de­burg (Lin­gu­is­tik), Ver­an­stal­tung: Sprach­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und sozia­le Iden­ti­tät
Ama­zon: https://www.amazon.de/Analyse-sozialen-Identit%C3%A4t-Beispiel-Gilmore/dp/3640434498/

Gilmore Girls and the Politics of Identity: Essays on Family and Feminism in the Television Series

by Ritch Cal­vin
2008, Taschen­buch, Eng­lisch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Gilmore-Girls-Politics-Identity-Television/dp/B01182U20Q/

Beginn der Endlosigkeit. Pilotfolgen der Serien Gilmore Girls und Prison Break im Vergleich

von Nina Kip­ke (Autor)
2016-08-18, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Beginn-Endlosigkeit-Pilotfolgen-Gilmore-Vergleich/dp/3668274428/

Frauenbilder – gezeigt am Beispiel der US-Fernsehserien ‚Gilmore girls‘ und ‚Desperate Housewives‘

von Eva Eli­sa­beth Schwarz (Autor)
2010-05-02, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Frauenbilder-Beispiel-US-Fernsehserien-Desperate-Housewives/dp/3639256026/

Zur medialen Konstruktion der Single-Frau: Eine Analyse der US-amerikanischen Fernsehserie Gilmore Girls

von Frie­de­ri­ke Mosch­ner (Autor)
2009-05-21, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Zur-medialen-Konstruktion-Single-Frau-US-amerikanischen/dp/3639158407/

Liebesbeziehungen in Fernsehserien: Eine empirische Untersuchung der Wertevermittlung an Jugendliche – am Beispiel der Serien „Gilmore Girls“ und „Grey’s Anatomy“

von Eve­lyn Weiß (Autor)
2009-11-06, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Liebesbeziehungen-Fernsehserien-Untersuchung-Wertevermittlung-Jugendliche/dp/3639209125/

Sitcoms und ihr wachsender Einfluss auf jugendliche Zuschauer: Die „Gilmore Girls“ und andere Beispiele

von Ana­sta­sia Wol­ter (Autor)
2015-05-08, Taschen­buch
Auch im Umlauf als: Der Ein­fluss von Sit­coms auf Jugend­li­che. Dar­ge­stellt anhand der Sit­com „Gilm­o­re Girls„
Ama­zon: https://www.amazon.de/Sitcoms-wachsender-Einfluss-jugendliche-Zuschauer/dp/3959350244/

Die neue Mütterlichkeit in den Medien: Am Beispiel der Gilmore Girls

von Andrea Lud­wig (Autor), P. Scha­ner (Autor), S. Schwarz (Autor)
2007-09-27, Stu­di­en­ar­beit aus dem Jahr 2007 im Fach­be­reich Medi­en / Kom­mu­ni­ka­ti­on – Metho­den und For­schungs­lo­gik, Note: 1, Uni­ver­si­tat Wien (Publi­zis­tik- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten Wien), Ver­an­stal­tung: Prak­ti­kums­for­schungs­se­mi­nar
Ama­zon: https://www.amazon.de/Die-neue-Mütterlichkeit-den-Medien/dp/3638802787/

Die Gilmore Girls. Die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Emily und Lorelai

von Oli­via Mül­ler (Autor)
2007-07-04, Stu­di­en­ar­beit aus dem Jahr 2006 im Fach­be­reich Medi­en / Kom­mu­ni­ka­ti­on – Film und Fern­se­hen, Note: 1,5, Uni­ver­si­tat Sie­gen (Sprach‑, Lite­ra­tur- und Medi­en­wis­sen­schaf­ten), Ver­an­stal­tung: Von „Bever­ly Hills 90210“ zu „O.C. Cali­for­nia“: Geschlech­ter­kon­struk­ti­on in US-ame­ri­ka­ni­schen Seri­en
Ama­zon: https://www.amazon.de/Gilmore-Girls-Mutter-Tochter-Beziehung-zwischen-Lorelai/dp/3638675815/

Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls

von Anna Zol­tan
2018-06-18, Stu­di­en­ar­beit aus dem Jahr 2018 im Fach­be­reich Medi­en / Kom­mu­ni­ka­ti­on – Film und Fern­se­hen, Note: 1,00, Alpen-Adria-Uni­ver­si­tät Kla­gen­furt (Medi­en- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft), Ver­an­stal­tung: Trans­me­dia­le Seri­en­kul­tur
Ama­zon: https://www.amazon.de/Zusammenhang-Transmedialit%C3%A4t-partizipativer-Serienkultur-US-Serie/dp/3668726736/

Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men

von Clau­dia Lill­ge (Autor), Dus­tin Brei­ten­wi­scher (Autor), Jörn Gla­sen­app (Autor), Eli­sa­beth K. Paef­gen (Autor)
2014-04-24, Taschen­buch, Wil­helm Fink
Ama­zon: https://www.amazon.de/neue-amerikanische-Fernsehserie-Twin-Peaks/dp/3770556909/

Parasoziale Interaktion mit Serienprotagonisten
Zusammenhänge zwischen parasozialen Beziehungen, Kontrollerwartung, Selbstkonzept und Wertvorstellungen am Beispiel von: Die Waltons, Eine himmlische Familie, Gilmore Girls und Sex and the City.

von Nico­le Petra Jezek
2008-01, Diplom­ar­beit, Uni­ver­si­tät Wien
Online ver­füg­bar: http://othes.univie.ac.at/2978/1/DA_Nicole_Petra_Jezek.pdf

Die Funktion des Humors in der TV-Serie Gilmore girls aus medienpädagogischer Perspektive

von Bar­ba­ra Par­fuss
2008-09, Diplom­ar­beit, Uni­ver­si­tät Wien
Online ver­füg­bar: https://core.ac.uk/download/pdf/11582460.pdf

Klassentreffen mit den Gilmore Girls: »A Year in the Life« – Revue und Metafiktion ›in Spotlights‹

von Maren Lick­hardt, Juni­or­pro­fes­so­rin für Neue­re deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald
2016-12-26, POP-ZEITSCHRIFT
Online ver­füg­bar: http://www.pop-zeitschrift.de/2016/12/26/klassentreffen-mit-den-gilmore-girlsa-year-in-the-life-revue-und-metafiktion-in-spotlightsvon-maren-lickhardt26-12–2016/

»Gilmore Girls«: Das Ende der Erzählung

von Maren Lick­hardt, Juni­or­pro­fes­so­rin für Neue­re deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald
2016-10-24, POP-ZEITSCHRIFT
Online ver­füg­bar: http://www.pop-zeitschrift.de/2016/10/24/gilmore-girlsdas-ende-der-erzaehlungvon-maren-lickhardt24-10–2016/

Serienrelevante Bücher von Darstellern

​Einmal Gilmore Girl, immer Gilmore Girl

von Lau­ren Gra­ham
2017-08-24, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Einmal-Gilmore-Girl-immer/dp/3596299578/ref

Ratgeber

Eat Like A Gilmore: Das inoffizielle Kochbuch für Fans der Gilmore Girls

von Kris­ti Carlson und Bon­nie Matthews
2016-11-25, Taschen­buch
Ama­zon: https://www.amazon.de/Eat-Like-Gilmore-inoffizielle-Kochbuch/dp/3956315332/